Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Vereins der Gartenfreunde Wuhlheide/Lichtenberg e.V.. Wir möchten Ihnen als Besucher den Weg zu uns zeigen, Ihnen unsere Kleingartenanlage und ihre Besonderheiten vorstellen und über uns und das Vereinsleben berichten.

Unsere Kleingartenanlage wird westlich von der Köpenicker Allee und östlich gelegenen Biesenhorster Sand begrenzt. Nördlich endet sie am Stieglitzweg, südlich am Kurzen Weg.

Sie erreichen das Vereinsgelände mit der Schnellbahn am besten über den S-Bahnhof Wuhlheide, indem Sie der Rudolf- Rühl-Allee folgen und in den Kiesweg rechts einbiegen und dann links in die Wiesenstraße gehen bis sie endet, dann überkreuzen Sie den Feldweg und Sie kommen bald zu der Vereinsparzelle „Am Sandberg 22“.
Motorisiert fahren Sie bitte langsam und rücksichtsvoll, höchstens bis 10 Kilometer pro Stunde, denn die Verkehrsflächen sind ohne Belag und wasserdurchlässig angelegt und dienen nur dem Anliegerverkehr.

 

Wettermessstation - Wie war der Sommer?

Auch wenn es sich aktuell noch nicht ganz danach anfühlt, ist der Sommer aus meteorologischer Sicht offiziell schon vorbei. Deswegen gibt es jetzt an dieser Stelle einen kurzen Rückblick auf das Wetter im Sommer zusammen mit einer ersten Auswertung der Temperatur- und Niederschlagsdaten unserer OpenUCO-Messstationen.

Wie bereits letztes Jahr, verwenden wir wieder die Messwerte an der Station Dahlem der FU für einen Überblick über den Sommer, also die Monate Juni, Juli und August, im Vergleich zu den Mittelwerten im Zeitraum 1991-2020. Zu Beginn ließ der Sommer noch etwas auf sich warten. In den ersten Nächten des Junis fielen die Temperaturen einiger OpenUCO-Messstationen Nachts noch auf unter 3°C. Mit einer Mitteltemperatur von 19,3°C war dieser Sommer dann aber insgesamt etwas wärmer (0.8 Grad) als der Mittelwert der Vergleichsperiode, aber 1,0 Grad kühler als der Sommer 2022. An unseren OpenUCO-Stationen liegen die Mitteltemperaturen des gesamten Sommers jeweils zwischen 18,9 und 21°C.

Auch dieses Jahr war der Sommer mit insgesamt 748 Stunden Sonnenschein wieder sehr sonnig. Im Vergleich zum langjährigen Mittelwert waren das +38,1 Stunden. An den Sommer vom letzten Jahr mit 861,2 h kommt dieser Wert allerdings nicht heran. Im sonnenreichsten Monat, dem Juli, wurden auch die höchsten Temperaturen gemessen. Der wärmste Tag war mit einer Maximaltemperatur von 34,3°C der 15. Juli. An unseren OpenUCO-Messstationen wurden sogar Temperaturen bis zu 37,2°C gemessen. Nachts kühlte es sich an den verschiedenen Standorten unterschiedlich stark ab. So wurde an 17 Stationen den ganzen Sommer über maximal eine Tropennacht - mit Temperaturen die nicht unter 20°C fallen - verzeichnet, an 4 Stationen hingegen kamen 7 oder mehr Tropennächte vor. An der Station Berlin-Dahlem gab es jeweils eine Tropennacht in den Monaten Juli und August.

Zur Freude aller Gartenfreunde gab es deutlich mehr Niederschlag als letztes Jahr! Mit 234,4 mm wurden 118 % der mittleren Niederschlagsmenge der Vergleichsperiode verzeichnet. Die meisten Regentage gab es im Juli mit 14,8 Regentagen gemittelt über alle Stationen. Im Juni gab es dagegen mehr Stationen, die ein Starkregenereignis aufzeichneten.

Damit Ihr noch einmal einen genaueren Einblick in die Messwerte der OpenUCO-Stationen gewinnen könnt, haben wir für die folgenden Größen jeweils für die Monate Juni, Juli und August interaktive Karten erstellt:

Mitteltemperatur
Absolute Höchsttemperatur
Absolute Tiefsttemperatur
Mittlere nächtliche Temperatur
Anzahl der Tropennächte
Anzahl der Regentage
Anzahl der Tage mit Starkregen
Dabei ist es möglich einen Kartenausschnitt zu vergrößern und durch bewegen der Maus über einzelne Stationen die jeweiligen Werte anzeigen zu lassen.
Die interaktiven Karten mit den Auswertungen zu Temperatur und Niederschlag findest Du auf unserer Internetseite unter: https://www.geo.fu-berlin.de/met/wexicom/OpenUCO/Newsletter1/September23.html

Auch in unserer KGA steht eine Wetterstation und Daten wie Temperatur und Niederschlag sind über https://messi.openuco.berlin/public_devices/141 aufrufbar.