Wildschweinplage
Unsere Anlage grenzt an das Naturschutzgebiet „Biesenhorster Sand" und wird auch regelmäßig durch viele Spaziergänger genutzt wird.
Des Weiteren sind Kindergartengruppen in unserer Anlage unterwegs und der öffentliche Spielplatz wird durch unsere Mitglieder und deren Kinder und die Kindergartengruppen aktiv genutzt.
Seit dem Winter haben wir in unserer Anlage immer wieder Besuche von Wildschweinen. Teilweise wurden die Gärten schon vielfach besucht und jeweils enorme Schäden hinterlassen.
Am 13.6.2022, um 7.00 Uhr in der früh, wurde ein Gartenfreund beim Spaziergang mit seinem Hund in unserer Anlage auf dem Waldweg durch einen Keiler attackiert. Die Verletzungen des Hundes mußten tierärztlich versorgt werden. Er stand einer Rotte mit ca 6-7 Tieren gegenüber.
Daher hat sich der Vorstand nun bereits mehrfach auch an den Bezirksverband mit der Bitte um Unterstützung zur Lösung der Plage gewendet. Auch ein Stadtjäger wurde schon beauftragt. Leider bislang ohne nennenswerten Erfolg.
Somit möchten wir alle um Aufmerksamkeit bitten. Haltet die Augen und Ohren offen. Die Wildschweine sind zu jeder Tageszeit unterwegs.
Kontrolliert bitte alle Abgrenzungen auf potentielle Schwachstellen, um es den Wildschweinen.so schwer wie möglich zu machen, durch die Gärten zu spazieren.
Kulturveranstaltungen 2022
Auch im 75. Jahr unseres Verein wollen wir ein paar Veranstaltungen angehen. Infos & Aushänge hierzu auch vor Ort in der Anlage.
* 05.06.2022
Pfingstumtrunk
Vereinsgelände 11.00 – 14.00 Uhr
* 18.06.2022
Kinderfest mit den Florafreunden
Vereinsgelände 15.00 – 18.00 Uhr
* 30.07.2022
Sommerfest
Vereinsgelände 18.00 – 00.00 Uhr
* 31.08.2022
Seniorentreffen
(mit persönlicher Einladung)
* 10.09.2022
Herbstfest
Vereinsgelände 11.00 – 14.00 Uhr
*Erklärung:
Die Veranstaltung findet statt, wenn an diesem Termin keine Einschränkungen seitens des Berliner Senates vorliegen.
Der Gartenvorstand informiert bei einer Absage die Gartenfreunde per Aushang in den Schaukästen und auf unserer Internetseite.
Neuigkeiten vom Hang
Die Wildschweine haben auch an unserem Projekthang einige Spuren hinterlassen.
Nun gibt es umso mehr zu tun, aber lest gern selbst in unserem neuen Bericht.
Asiatische Tigermücke
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales und der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. bitten um Weiterleitung dieser Information. Die sogenannte „Asiatische Tigermücke“ ist in Berliner Kleingärten gefunden worden. Als potenzieller Überträger gefährlicher Krankheitserreger sollte die Ausbreitung dieser fremde Mückenart vermieden werden.


ACHTUNG - wichtiger Hinweis
Aus gegebenem Anlass ... Bitte achtet darauf, wer sich auf dem eigenen und anderen Grundstücken in der Nachbarschaft bewegt. Wieder einmal kam es dazu, das sich Fremde ungefragt auf Grundstücke begeben haben, während man selber im Garten zu tun hatte. Diese nutzten dann die Chance, um Wertsachen zu entwenden.
So wurde z.B. nun wieder einmal eine in der Laube abgestellte Tasche mit Schlüsseln und sonstigen Wertsachen einfach entwendet.
Fremdnutzung
Sehr geehrte Gartenfreundinnen, sehr geehrte Gartenfreunde,
aus gegebenem Anlass weisen wir Sie darauf hin, dass eine Weiterverpachtung der von Ihnen gepachteten Parzelle oder eine dauernde Nutzung Ihrer Parzelle durch Dritte rechtlich nicht möglich ist.
Es handelt sich in beiden Fällen um eine Fremdbewirtschaftung Ihrer Parzelle, die gemäß Bundeskleingartengesetz die Kündigung Ihres Pachtvertrages durch den Verpächter zur Folge hat.
Falls Sie glauben, dass Ihr Zwischenpächter nach ihrer Kündigung Ihres Pachtvertrages das Grundstück übernehmen kann, so wird das nicht funktionieren, da die Parzellen nach der Bewerberliste des Bezirksverbandes vergeben werden.
Die Wartezeiten liegen zurzeit in unserem Bezirk bei mindestens 4 Jahren
Wenn Sie Ihre Parzelle durch Selbstarbeit vorübergehend nicht kleingärtnerisch bewirtschaften können, sollten Sie bei uns einen Antrag zur zeitlich befristeten Fremdbewirtschaftung stellen. Wir werden den Antrag mit Ihnen beraten und im positiven Fall zur Genehmigung an den Bezirksverband weiterleiten.
Am besten nutzen Sie dafür eine unserer Sprechstunden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vorstand
Hilfe gesucht
Der demografische Wandel betrifft jeden, auch unserem Kleingartenverein.
Wir werden alle immer älter und die Arbeit auf der anderen Seite eben auch nicht weniger. Daher sucht der Vorstand nach wie vor dringend Hilfe und Unterstützung aus dem Kreise unserer Vereinsmitglieder. Wer kann helfen? Bitte gern einfach beim Vorstand melden (z.B. per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und / oder zum Kennenlernen auch gern zu den Vorstandssitzungen dazu kommen, Termine sind auf unsere Homepage zu finden.
Es gibt auch zahlreiche andere Aufgaben in unsere Anlage, die anstehen. Z.B. wird auch jemand gesucht, der sich dem Projekt "Hang" im Sandweg als Hauptverantwortlicher annimmt. Das geht z.B. auch mittels eines Pflegevertrag. Auch hier gilt bitte einfach den Vorstand kontaktieren.
Und wer gern aktiv werden will, aber noch nicht weiß, wie genau man sich einbringen kann, dem empfehlen wir einfach den Besuch der Vorstandssitzungen oder auch Sprechstunden, um uns und die Arbeit im Verein kennen zu lernen. Der Vorstand steht jedem gern zur Seite. Nur gemeinsam sind wir stark und können die Anlage dauerhaft erhalten.
Wie kommen Sie zu einem Garten?
Das wird uns immer wieder gefragt. Daher möchten wir das hier kurz erläutern. Weitere Informationen stehen auch auf der Seite unseres Bezirksverband
Im Bezirksverband Lichtenberg erfolgt die Parzellenvergabe zentral. Dort wird eine Bewerberliste geführt, in die alle Interessenten - nach ihren Wünschen und Möglichkeiten - aufgenommen werden.
Dazu können Sie zu den Sprechzeiten – dienstags 15.00 – 18.00 Uhr (ohne Voranmeldung) oder donnerstags 14.00 – 16.00 Uhr (mit vorheriger Terminabstimmung) – persönlich in der Geschäftsstelle (Köpenicker Allee 9 in Karlshorst) vorbeikommen.
Bitte beachten Sie
Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis und eine Antragsgebühr in Höhe von 15 Euro mit oder Sie melden sich Online an.
Zuvor sollten Sie sich Folgendes überlegen:
- Suchen Sie wirklich eine Parzelle zum Zwecke der kleingärtnerischen Nutzung (Obst- und Gemüseanbau auf ca. 1/3 der Parzellenfläche werden gefordert)?
- In welcher unserer 27 Kleingartenanlagen hätten Sie bevorzugt einen Garten oder ist es Ihnen egal?
- Wieviel Geld können / wollen Sie für Baulichkeiten, Aufwuchs und Außenanlagen investieren (Grundlage dazu ist das Schätzprotokoll, dass für jede gekündigte Parzelle erstellt wird)?
- Wie groß sollte die Parzelle sein (bedenken Sie dabei bitte, dass sich die parzellengebundenen Kosten nach der Größe der Parzelle richten und dass auch der zu bewirtschaftende Flächenanteil höher ist)?
Weitere Infos finden sich auch unter https://www.gartenfreunde-berlin.de/service/kleingarten-aber-wie